Schröpfen ein seit Jahrtausenden erfolgreich angewandtes Naturheilverfahren. Es greift unmittelbar in die Selbstregulierung des Körpers ein und unterstützt diesen beim Kampf gegen Krankheiten. Darstellungen von Schröpfgläsern sind bereits aus dem alten Ägypten überliefert. Im klassischen Griechenland war die Methode so anerkannt, daß die Schröpfglocke zum Symbol des Arztes wurde.
Beim Schröpfen werden durch einen Unterdruck die Haut und das darunter liegende Gewebe angezogen und gedehnt. Dazu verwendet man spezielle Schröpfgläser in Glockenform, in denen ein Vakuum erzeugt wird. Hierdurch wird gestaute Lymphflüssigkeit abgeleitet und die darunter liegenden Muskeln werden entspannt. Schröpfen ist eine Ausleitungs- und Entgiftungstherapieform, sie führt zu einer nachhaltigen Entlastung, weil tiefe Schichten durchblutet und mobilisiert werden.
Neben der klassischen Schröpftechnik wende ich auch die moderne Technik des Schröpfens mittels eines geregelten (und bei Bedarf pulsierenden) Unterdrucks an. Dieser wird durch ein modernes medizinisch technisches Gerät erzeugt.
Die klassische Form des Schröpfens ist seit über 5000 Jahren bekannt und bewährt.
Das pulsierende Schröpfen ist eine moderne Form dieser Schröpfmassage, bei der das Gewebe auf sanfte Weise in Schwingungen gebracht wird. Es wird mit einem pulsierenden Unterdruck gearbeitet, der zu rhythmischen Schwingungen führt, die tief in das Gewebe eindringen.
Hierdurch werden die Durchblutung und das langsamer fließende Lymphsystem angeregt. Es gelangt mehr Sauerstoff in das Gewebe, was zu einer Stoffwechselaktivierung führt. Im Rahmen der Selbstregulation hat der Körper die Möglichkeit, sich von Schlackenstoffen zu befreien, welche häufig die Ursachen von Verspannungen und muskulären Schmerzen sind. Daher gehört das pulsierende Schröpfen zu den ausleitenden Verfahren.
Durch die Anwendung von verschiedenen Glockengrößen kann das pulsierende Schröpfen auf verschiedenen Körperbereichen, wie z. B. im Gesicht oder auf Gelenken angewendet werden.
Das Verfahren ist vielseitig einsetzbar, hier einige Beispiele:
|
|
|